Werse
Werse
Lippe
Lippe
Mallorca
Mallorca
Angel
Angel
Wiesent
Wiesent
Aasee
Aasee
Ems
Ems
Ems
Ems
Werse
Werse
Lippe
Lippe
Vereinsfahrt nach Hamburg
Vereinsfahrt nach Hamburg
Soca
Soca
Hessel
Hessel
Werse
Werse

Aktuelles

Previous Next

Letztes Wochenende zog es 14 Mitglieder des Albersloher Kanu Clubs an die Weser, um an der 39. Internationalen Weserberglandrallye - eines der größten Wanderfahrertreffen Deutschlands - teilzunehmen. Die Weserberglandrallye ist eine Verbandsfahrt des KV Nordrhein-Westfalen und LKV Niedersachsen und wird vom KK Minden in Zusammenarbeit mit anderen Wassersportvereinen rund um die Porta Westfalica organisiert. Die mehrere Hundert umfassende Teilnehmerschaft paddelt dabei auf drei wählbaren, unterschiedlich langen Strecken (Goldstrecke ab Hameln 66km; Silberstrecke ab Rinteln 41km; Bronzestrecke ab Vlotho 21km) auf der Weser durch das malerische Weserbergland, Ziel ist jeweils Minden.

Neben der Weserberglandrallye lockte diesmal auch das alle zwei Jahre gleichzeitig stattfindende Blaue Band der Weser, ein farbenfrohes Spektakel mit Lichterfahrt, Fackelschwimmern und Höhenfeuerwerk.

Previous Next

Auch wenn der Albersloher Kanu Club ein reiner Breitensportverein ist, so gibt es doch hin und wieder auch Gelegenheiten, die Kräfte zu messen. Sei es bei offiziellen Veranstaltungen, wie dem Kagoon oder anderen vom Kanu Verband NRW angebotenen Veranstaltungen, oder auch bei unseren vereinsinternen Meisterschaften.

Letzten Samstag war es mal wieder so weit und die Vereinsmitglieder traten hierfür gegeneinander an. 

REACT-EU fördert digitale und mediale Ausstatung des AKC

Der AKC freut sich über Fördermittel, aus dem REACT-EU Förderprogramm "Investition in die digitale und mediale Ausstattung mit entsprechender Hardware und der dazugehörigen Software". Durch diese Fördermittel konnten wir ein Präsentationssystem für Mitgliederversammlungen und Vorstandssitzungen anschaffen. Dies bietet uns die Möglichkeit im Rahmen von Mitgliederversammlungen und Vorstandssitzungen digitale Medien einzusetzen.

Wir bedanken uns ganz hertlich beim KSB Warendorf, für die Organsation des Förderprogramms und die Unterstützung bei der Umsetzung.

Previous Next

Wir waren über das lange Fronleichnamswochenende auf Vereinsfahrt!

Dieses Jahr ging es wieder nach Lachendorf in der Lüneburger Heide, südöstlich von Celle. Mit dabei waren 26 Vereinsmitglieder aller Altersstufen: die Jüngsten waren Fred und Titus mit ca. sieben Monaten, der Älteste Franz-Peter mit 80 Jahren! Insgesamt waren vier Familien mit dabei - Bestätigt dies nicht deutlich, dass der Verein die Auszeichnung „Aktiv für Familien“ des Deutschen Kanu Verbands verdientermaßen trägt?

Gecampt haben wir auf dem Vereinsgelände des Kanu-Club Lachendorf e.V. mit drei Wohnmobilen, drei Wohnwagen sowie fünf Zelten.

Previous Next

Am Pfingstmontag waren wir bei schönstem Sonnenschein für eine kurze Tour auf der Ems. Für zwei jüngere Mitglieder  - Maren und Nora - war es die erste Tour im Einerkajak abseits der gewohnten Trainingsstrecke auf der Werse. Zwei noch jüngere Mitglieder - Lisa und Paula - waren mit ihren Eltern jeweils im Zweierkajak dabei.

Previous Next

Am Sontag war es wieder soweit, unsere alljährliche Fuchsjagd des Vereins stand auf dem Plan - ein Event, welches Groß und Klein gleichermaßen begeistert, gilt es doch nicht nur den Fuchs in seinem Versteck aufzuspüren, sondern auch im Wettstreit fleißig Stofffähnchen zu sammeln, für die es später Preise gibt.

Schon am Vortag hatte Ersatzfuchs Christian Müller-Böhm mit Unterstützung von Jugendwart Linus Umlauf und Sabine Kühmichel über 300 bunte Stoffähnchen im Jagdgebiet an der Werse für drei Altersklassen aufgehangen. 

Previous Next

Zum Jubiläum der 50. NRW-Kanu-Rallye ging es am Sonntag, 23.4.2023 auf den Rhein und wir waren mit sechs Mitgliedern dabei.

Los ging es schon morgens um 6 Uhr mit PKW aus Osnabrück sowie mit Bulli und Bootsanhänger vom Bootshaus aus. Beim Goldziel in Düsseldorf wurde dann ein Auto geparkt, um gemeinsam zum Start nach Köln zu fahren.

Dort war beim RKC Köln schon viel los und so dauerte es ein wenig, bis alle AKCler Viertel vor 10 auf dem Wasser waren, um die 57km bis zum Goldziel anzugehen.

Previous Next

Na, hat euer Boot über den Winter auch schon Moos* angesetzt? 😄 - Kein Problem, unser Outdoortraining beim AKC fängt wieder an.

Am 14.04.2023 geht es los - wie immer freitags ab 18 Uhr am Bootshaus. Kommt vorbei und macht mit! - Natürlich mit ausreichend Kälteschutz, denn das Wasser ist noch kalt!

👉Für Nichtmitglieder: Nur mit vorheriger Anmeldung über Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. 

Previous Next

Kühle Temperaturen konnten nicht oder nur wenige abschrecken und so nahmen ca. 25 Paddler*innen des Bezirks 9 an der Bezirksfahrt (2.4.2023) auf der Werse teil.
 
Bevor es um 11 Uhr auf die Werse ging, sammelten sich die Paddler*innen, die aus den umliegenden Vereinen - aber auch mit etwas längerer Anreise - aus Rheine kamen, am Booshaus des Albersloher Kanu Clubs, wo es Kaffee, Tee sowie Kekse und Gummibärchen für die Wartenden gab, während andere die Autos und Anhänger zum Ziel beim Bootshaus des PSM vorbrachten.

Previous Next

Alle im Verein, die schon mal mit auf der Angel waren, wissen, dass eine Paddeltour auf der Angel meist ein wenig abenteuerlich bzw. mit ein wenig Anstrengung verbunden sein kann (s. Triple-A-Tour 2022). Nicht die paar kleineren Wehre, sondern vor allem die Gebüsch- und Baumhindernisse fordern die Paddler*nnen. Angst vor Schmutz und Schmödder sollte man auch nicht unbedingt haben.

Für eine Tour auf der Angel braucht es zudem einen passenden Wasserstand, den es leider nicht immer gibt, aber am Sonntag hatten wir Glück und so machten sich sieben Vereinsmitglieder trotz eher nass angesagtem Wetter auf zum Einstieg (Straßenbrücke zwischen Sendenhorst und Everswinkel).

Previous Next

Am Samstag (11.3.2023) stand die Osnabrücker Citytour auf dem Programm und diese ließen sich neun AKCler trotz eher winterlichen Temperaturen und Schnee nicht entgehen.

Wie schon bei den letzten Malen war auch die 4. Osnabrücker Citytour vom Wassersportverein Osnabrück (WSV) wieder bestens organisiert - nur das überraschend winterliche Wetter und ein unerwartet hoher Wasserstand sorgten für ein wenig Ungeplantes.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.